 |
|
 |
 |
2 von 10 |
 |
Hersteller Inntaler |
|
Das Wichtigste über IN-R Zellmin:
- basiert auf der Kombination zweier hochverfügbarer Mehrfachphosphate.
- ist hoch vitaminiert und reich an Spurenelementen; über die Hälfte des Zink ist in organischer Bindung - davon ist ein bedeutender Teil Zinkglycinat*. Die organische Bindungsform, speziell das Glycinat, wirkt senkend auf die Zahl somatischer Zellen.
- hat einen sehr guten Geruch, den die Tiere erfahrungsgemäß gern mögen, womit eine gute Aufnahme verbunden ist.
- der spezielle Würzstoffgehalt besitzt Bypasseffekte auf Eiweiß und Kohlenhydrate, wie Stärke, verringert die Abbaurate im Pansen und wirkt synergetisch mit dem Zink auf die Zellzahlsenkung.
- durch den Bypasseffekt werden dei Abbauraten von Protein und Stärke reduziert, das führt zu mehr nXP, zum verzögerten Stärkeabbau und zu besseren Reproduktionsleistungen. Weniger Ammoniak im Pansen, geringere Leberbelastung und verbesserte Fruchtbarkeitsleistung. Wichtig vor allem für Hochleistungstiere!
- für eine 600 kg Milchkuh reichen ca. 150 gr IN-Zellmin täglich aus, um die Zellzahlen wirkungsvoll abzusenken und verbesserte Leistungen zu erzielen.
* Metallglycinate sind organische Metallverbindungen mit Glycin, der kleinsten Aminosäure und besitzen eine hervorragende Metallverfügbarkeit. Durch den Einsatz dieser Verbindungen kann ohne Auswirkungen auf die tierischen Leistungen der Gesamtspurenelementgehalt stark zurückgenommen werden.
Zum Problem der somatischen Zellen in der Milch:
Die Erhöhung der Milchzellenzahl hat verschiedene Gründe. Hygiene und Zustand der Melkanlage, und erhebliche Veranlagungen sind einige Beispiele dafür. Aber auch Fütterungsfragen, bakterieller Eiweiß- und Fettabbau bei Mastitis führen zu erhöhter Zellzahl mit bekannten Folgen, letztlich verbunden mit geringerer Milchgeldauszahlung. IN-Zellmin kann die somatischen Zellen wirkungsvoll senken helfen, Voraussetzung ist aber sauberes Arbeiten um den gesamten Melkvorgang.
Anwendung:
Diese Mineralfuttermittel darf wegen der gegenüber Alleinfuttermittel höheren Gehalten an Vitaminen und Spurenelementen nur wie folgt eingesetzt werden:
|
Milchleistung in kg |
|
< 15 |
15 - 30 |
30 - 40 |
> 40 |
Trockensteher |
Milchkühe (gr/Tier & Tag) |
100 |
125 |
150 |
175 |
--- |
Zusammensetzung:
Calcium-Magnesiumcarbonat, Calcium-Natriumphosphat, Monocalciumphosphat, Natriumchlorid, Apfeltrester, Weizengrießkleie, Calciumcarbonat, Zuckerrübenmelasse, Bierhefe
Gehalt an Inhaltsstoffen
17,5 % |
Calcium |
6,5 % |
Phosphor |
3,0 % |
Magnesium |
5,0 % |
Natrium |
Ca:P : |
2,7:1 |
Zusatzstoffe / kg Mineralfutter
1.000.000 IE |
Vitamin A |
6.000 mg |
Mangan |
100.000 IE |
Vitamin D3 |
1.000 mg |
Kupfer |
2.000 mg |
Vitamin E (als A-Tocopherolacetat) |
200 mg |
Jod |
2.000 mg |
Nikotinsäure |
50 mg |
Kobalt |
13.970 mg |
Zink (Aminosäurenglycinat, Acetat, Oxid) |
40 mg |
Selen |
Ab 1 to Abnahmemenge ist auch eine Sondermischung möglich.
|